Bündner Belletristik Von A Bis Z

Bücher Buchhandlung Chur

Urs Augsburger

Das Dorf der Nichtschwimmer

34.- Fr.

Daniel Badraun

Randulin

Krimi

Preis 19.50

Hundsvieh

Daniel Badraun

Krimi

Preis 16.90

Ladina Bordoli

Das Fundament der Hoffnung

Preis 16.90

Ladina Bordoli

Das Bauwerk der Sehnsucht

Preis 16.90

Bücher Buchhandlung Chur

Ladina Bordoli

Der Tod lässt kein Schwein kalt

14.50 Fr.

Bücher Buchhandlung Chur

Ladina Bordoli

Verliebt in den Highlands

15.50 Fr.

Gian Maria Calonder

Engadiner Bescherung

Krimi
Preis 19.90

Gian Maria Calonder

Endstation Engadin

Krimi
Preis 19.90

Gian Maria Calonder

Engadiner Abgründe

Krimi
Preis 19.90

Bücher Buchhandlung Chur

Arno Camenisch

Der Schatten über dem Dorf

25.- Fr.

Arno Camenisch

Goldene Jahre


25.- Fr.

Arno Camenisch

Herr Anselm


25.- Fr.

Bücher Buchhandlung Chur

Lea Catrina

Die Schnelligkeit der Dämmerung

27.90 Fr.

Bücher Buchhandlung Chur

Romana Ganzoni

Magdalenas Sünde

19.90 Fr.

Romana Ganzoni

Tod in Genua

26.- Fr.

Bücher Buchhandlung Chur

Maria-Grazia Ciardo

Invictus

21.- Fr.

Silvia Götschi

Davosblues

Preis 19.90 Fr.

Philipp Gurt

Unverschwunden

Preis 30.90 Fr.

Philipp Gurt

Unverschwunden

Preis 19.90 Fr.

Philipp Gurt

Bündner Alptraum

Preis 18.90 Fr.

Philipp Gurt

Bündnerfleisch

Preis 18.90 Fr.

Philipp Gurt

Bündner treibjagd

Preis 16.90 Fr.

Philipp Gurt

Chur 1947

Preis 16.90 Fr.

Im 17. Jahrhundert wird das Misox von schauerlichen Vorgängen erschüttert. Im Tal herrschen Unordnung, Gewalt, Aberglaube und Argwohn, denn Hexen sollen ihr Unwesen treiben.

Der Roman basiert auf vier tatsächlichen Hexenprozessen, die in den Jahren 1613-1615 im Misox stattfanden. Diese düstere Thematik ist in ein realistisches Bild des damaligen Lebens im Misox eingebettet. Die Bündner Talschaft wurde in der Literatur erst wenig behandelt.


Preis 25.50 Fr.

Ein Bergdorf in Graubünden der 1960er-Jahre. Andrea, eine junge Eingeheiratete aus dem Unterland, versucht den seltsamen Bann um die alte Urschla zu brechen, »die Stumme«, wie sie von den Einheimischen nur genannt wird. Jeder weiss, wann sie ihre Sprache verloren hat, doch um das Warum hat sich ein Mantel aus Schweigen, Unwissenheit und Gerüchten gelegt. Um herauszufinden, was am Tag des Unglücks vor vielen Jahren tatsächlich geschehen ist, wagt Andrea Opposition gegen die ungeschriebenen Regeln einer dörflichen Gemeinschaft - und bricht damit auch die Gesetze, die in der Familie ihres eigenen Mannes gelten.Die Frau komme zu kurz in der von Männern dominierten rätoromanischen Literatur, findet Leontina Lergier-Caviezel. Ihre Romane sollen dieses Missverhältnis ein Stück weit ausgleichen, mit Frauenfiguren aus Frauenschreibhand. In dieser Hinsicht ist »Hinter dem Gwätt« - 2018 unter dem Originaltitel »Davos ils mugrins« erschienen - eine logische Fortsetzung ihrer bisherigen literarischen Arbeit, denn auch in ­ihrem jüngsten Roman spielen Frauen die letztlich zentralen Rollen.

Preis 28.- Fr.
mit 20 Prozent Rabatt
22.40 Fr.


Reinhardt, Klaus
Kley, Andreas

Das Bergell | La Bregaglia in Italienisch-Bünden ist ein besonderes Tal: geografisch, historisch, konfessionell, sprachlich. Seine Besonderheiten drücken sich, konzentriert, in Versen, Gedichten, Volksliedern, in Sprichwörtern und Hausinschriften aus. Diese sind im lokalen Dialekt Bargaiot oder in Italienisch verfasst.
Eine Auswahl solcher Texte - die meisten Verse und Gedichte sind von Bergeller Autoren verfasst - wird hier in den Originalsprachen und erstmals in deutscher Übersetzung vorgestellt.
Wer das Tal liebt, wird neue Aspekte kennenlernen.
.


19.80 Fr.

Jürg Arquint

Sandra, die Enkelin von Ignatius, liebt es, sich in der gemütlichen Arven-Stube ihrer Grosseltern in einen Sessel zu kuscheln und den Geschichten von «früher» zu lauschen, die ihr Grossvater zu erzählen weiss.
Und so beginnt für Sandra eine zweihundert Jahre dauernde Reise in eine überraschende, hochspannende Vergangenheit ihrer Vorfahren, welche nicht nur im Engadin, sondern auch in der Toskana und im Veltlin lebten.


41.50 Fr.


Holger Finze-Michaelsen

Mit einem Seufzer nahm Bärtsch das Telefon ab: «Reformiertes Pfarramt Chur.»«Hören Sie gut zu. Sie werden morgen im Heilig-Abend-Gottesdienst nackt in der Kirche erscheinen. Ich mache keinen Spass. Sie werden es in Ihrem eigenen Interesse tun, oder sagen wir: im Interesse Ihrer Kirche.»Die «schrägen Geschichten» erzählen, wie so manches ungewollt krumm laufen, verdreht und verbogen herauskommen und aus dem Lot geraten kann. Oder allzu kerzengerade sein will. Geschichten, die mit einer kräftigen Portion Ironie gewürzt sind.


25.00 Fr.


Linard Candreia

Peter Petrovic Balzer (1797-1883), Sohn eines Müllers und Kleinbauern aus Alvaneu-Bad, macht als Konditor in Moskau Karriere. Nach dem frühen Tod seiner Frau beschliesst Peter, in sein Heimatdorf Alvaneu-Bad zurückzukehren. Der Autodidakt beschäftigt sich intensiv mit der Homöopathie und praktiziert diese im Albulatal. Am 23. Januar 1883 stirbt Peter Petrovic Balzer mit 85 Jahren.


25.00 Fr.


Beat Hüppin

Das abgelegene, von Walsern besiedelte Hochtal Fondei in Graubünden ist um das Jahr 1880 noch eine kleine Welt für sich. In Orten wie Davos, Klosters oder Arosa macht sich der aufkommende Alpentourismus schon bemerkbar. Im Fondei jedoch ist davon nichts zu spüren. Der Roman schildert über einen Zeitraum von knapp einem Jahr das karge Leben des Bergbauern Jakob Mattli und seiner Familie


29.00 Fr.


Luisa Famos

Luisa Famos ist eine Legende. Keine neunzig Gedichte sind von ihr erhalten, aber genug, um ihre poetische Handschrift zu erkennen. 1960 erscheint der erste Gedichtband "Mumaints" (Augenblicke), kurz nach ihrem Tod 1974 der Band "Inscunters" (Begegnungen). Und vielleicht ist der helle Nachruhm nicht zu trennen vom tragischen frühen Tod der Dichterin.

29.- Fr.


Die Zeder ist kulturgeschichtlich der am häufigsten beschriebene, und besungene Baum unseres Planeten. Das Buch greift diese Faszination auf und erzählt Zederngeschichten, die nach dem Prinzip einer Reise in die vier Himmelsrichtungen alle wichtigen Zedernfundorte unserer Erde umfassen.
48.00 Fr.


Roman. Rätoromanisch und Deutsch
«Mit anarchischer Frechheit wird an Morschem im heimatlichen Tal gerüttelt.»  Neue Zürcher Zeitung
368 Seiten
38.50 Fr.


Verena Hartmann-Roffler erzählt auf eindringliche Weise von Flucht und Ankommen, von Aufbruch und Neuanfang.
212 Seiten
34.- Fr.

Mathias Balzer erzählt in 26 kurzweiligen Kapiteln die Lebensgeschichte von Charlie Lenz und schildert dessen Leidensweg in der härtesten Karateschule der Welt.
30.- Fr.


Die Lobrede hat eine bis in die Antike zurückreichende Tradition. Iso Camartin knüpft an solche "Lobredner" an, stellt ihre Rhetorik dar, empfiehlt sie uns zur Nachahmung und wendet sie an – in schönster Eloquenz.
55.50 Fr.

Bestseller-Autorin Nicola Förg verwebt im 10. Band ihrer erfolgreichen Alpenkrimi-Reihe atmosphärische Landschaftsbeschreibungen mit einer spannenden Krimihandlung,
22.90 Fr.

Patrizia Parolini zeichnet in ihrem Roman ein Stück weit die Geschichte ihrer Vorfahren nach und verwebt diese geschickt zu einer spannenden Darstellung der Puschlaver Auswanderungsgeschichte.

410 Seiten
38.- Fr.


Ein deutscher Tourist stürzt in Graubünden am Piz Beverin zu Tode. Das Ereignis beschäftigt die Einwohner des winzigen Weilers am Glaspass. Ein Verbrechen kann nicht ausgeschlossen werden. 
248 Seiten
26.- Fr.