Bücher aus Graubünden
Land und Leute
Am 13. September 1931 tut das Bündner Bergdorf Furna etwas, was zuvor noch keine Gemeinde der Schweiz gewagt hat: Es wählt eine Frau zur Pfarrerin. Ein Skandal, der bis nach Deutschland Schlagzeilen macht, sogar der berühmte Theologe Karl Barth mischt sich ein. Greti Caprez-Roffler ist 25 Jahre alt, frisch gebackene Theologin und Mutter. Sie zieht mit ihrem Baby ins Bergdorf, ihr Mann bleibt als Ingenieur in Zürich. Die Behörden konfiszieren das Kirchgemeindevermögen, doch die Pfarrerin arbeitet weiter, für «Gottes Lohn».Nach ihrem Tod macht sich die Enkelin auf die Spuren der ersten Schweizer Gemeindepfarrerin.
44.00 Fr.
Waschen, legen, föhnen und die Seele massieren. Das war jahrzehntelang das Metier von Jürg Oschwald. Weil seine Coiffeursalons seit Generationen im Reichenmekka Engadin liegen, ist die Kundschaft sehr speziell - oft berühmt, manchmal verrückt, immer anspruchsvoll. Eines Tages pfeift der Figaro auf Locken und Flausen. Er will nun selbst leben, was er am intensivsten auf dem Wasser spürt. Er lässt ein Boot bauen, schliesst die Ladentüre und fährt los. Doch die Menschen aus seinem Figaro-Leben kommen unbemerkt mit an Bord. Die Geschichten holen ihn an den überraschendsten Orten rund ums Mittelmeer wieder ein.
29.80 Fr.
Der bekannte Tourismusort Arosa hat eine grosse Fangemeinde mit starker emotionaler Bindung zum Ort. Bisher fehlt aber eine relevante, gültige Geschichte seit der Sezession von Davos 1851. 20 Autorinnen und Autoren beschreiben in Reportagen, Interviews, Infografiken und historischen Abrissen auf lehrreiche und gleichzeitig unterhaltsame Art die Geschichte und Gegenwart des Ortes, seine Menschen, seine Wirtschaft, seine Natur und seine Kultur.
39.00 Fr.
Dieser Fotoband darf als ein Novum für das Schams bezeichnet werden. Es sind viele Bilddokumente erfasst und erschlossen worden. Schätze sind aus der Dunkelheit von Alben und Schachteln ans Licht gehoben worden. Entstanden ist eine einzigartige Dokumentation der hundert Jahre von 1860 bis 1960 im Leben der Schamserinnen und Schamser.
48.00 Fr.
Wir reisen mit den Füssen, mit den Augen und mit dem Herzen. Walter Rosselli erinnert sich an einige Reisen und stellt sich das was er übersehen oder vielleicht nie gesehen hatte, vor.
Zusammen mit Bildern aus der Sammlung des Fotokünstlers Kurt Caviezel nimmt uns das Buch auf eine inspirierende Reise.
18.- Fr.
»Da häng ich 150 Meter über dem Boden und weine, weil ich nicht weiterkomme. In solchen Momenten merke ich, wie glücklich ich mich schätzen darf, wenn solche Probleme meine Sorgen sind.«
14.- Fr.
Der Autor Philipp Gurt, der als siebtes von acht Kindern einer finanziell benachteiligten Bergdorffamilie in Graubünden geboren wurde, erzählt in dieser Autobiografie von seinen Kindheits- und Jugendjahren.
Wegen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen wurden 1972 alle acht Kinder voneinander getrennt.
29.90 Fr.
Was geschieht mit einem Herimkind, das nach 4220 Tagen in den unterschiedlichsten Kinderheimen im Alter von sechzehn endlich entlassen wird? Gewalt, Missbrauch zu überstehen ist die eine Sache - sich in der neuen Welt zurechtzufinden eine ganz andere.
29.90 Fr.
Françoise Stahels Abenteuer sind eine Anleitung zum Glücklichsein. Mit über 80 Jahren und als einzige Frau der Welt steht «Madame Engadin Skimarathon» noch immer am Start des Langlauf-Klassikers. Seit 1969 hat sie keine einzige Austragung verpasst.
48.- Fr.
Flurinda Raschèr-Janett (*1938) hat mit ihren Lebenserinnerungen ein Kapitel zur Bündner Frauengeschichte aufgeschlagen, das so noch kaum bekannt ist: die Erfahrungen und Erlebnisse einer Frau aus der unmittelbaren Nachkriegsgeneration.
28.90 Fr.