Bücher aus Graubünden


Geschichte

Friedrich Nietzsche
Engadiner Gedankengänge
37.50 Fr.

Hansmartin Schmid
Die Geschichte der Churer Presse

25.- Fr.

Jürg Simonett
Johann Stoffel (1899 -  1970)

Preis 34.- Fr.

Eine Fussreise durch Graubünden
Im Zeitalter der Postkutsche

49.- Fr.

Ostalpenbahn

Geschichte eines langlebigen Bündner Verkehrsprojekts 
45.- Fr.

Versorgen, behandeln, pflegen

Geschichte der Psychiatrie in Graubünden

65.- Fr.

Kunst und Architektur

Leza Dosch

Entwurf im Wettbewerb

Zur Architekturgeschichte Graubündens 1850 - 1930
79.- Fr.


Ernst Ludwig Kirchner

und die Erhabenheit der Berge

48.70 Fr.

Alberto Giacometti

Face to Face


48.70 Fr.

Bücher Buchhandlung Chur

Chesa sur l'En

Die Chesa sur l'En in St. Moritz Bad mit ihrem stattlichen Turm, den verspielten Erkern und Loggien und dem aufwendigen Holzwerk erinnert an ein Märchenschloss. Im Kontext des aufstrebenden Tourismus verkörperte das Chalet den kollektiven Traum eines Ferienidylls in erhabener Berglandschaft. 1883 fertiggestellt, kam die Welt zu Gast. Künstler wie Giovanni Segantini und Giovanni Giacometti hinterließen ihre Spuren und trugen zum Gesamtkunstwerk bei. Im Auftrag der Familie von Planta erbaut, hat die Chesa sur l'En in den vergangenen bald 140 Jahren viel erlebt. 

Bücher Buchhandlung Chur

52 beste Bauten 

Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg setzte auch im Kanton Graubünden ein Bauboom ein, der bis heute anhält. Diese Entwicklung hat allerdings in sehr kurzer Zeit das Bild vieler Bündner Dörfer und Landschaften entscheidend verändert. Die zerstörerischen Auswirkungen auf jahrhundertealte Gewohnheiten und Strukturen waren und sind immens. Doch es wurde nicht nur zerstört, es sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert auch bedeutende Bauten entstanden. «52 Beste Bauten» stellt dieses junge Baukulturerbe in den Fokus.

Thinking in Thin Air ermöglicht es, die Ideen der Kunstschaffenden, ArchitektInnen und WissenschaftlerInnen zu erleben, die sich jeden Winter treffen, um sich über gesellschaftspolitische Diskurse und Zukunftsperspektiven der Kunst auszutauschen. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums gibt dieses Buch einen Einblick in die besondere Atmosphäre der Veranstaltung. Es präsentiert Arbeiten der Teilnehmenden und bietet in Essays, Skizzen und Kunstwerken einen faszinierenden Einblick in das Denken und Handeln einiger der wichtigsten Kunstschaffenden unserer Zeit. 

30.00 Fr.

In Graubünden ist die Jagd eine öffentliche Angelegenheit und Gegenstand passionierter Debatten wie nirgendwo sonst in der Schweiz. Nun nimmt das Bündner Kunstmuseum zur Feier seines hundertjährigen Bestehens das Thema auf und widmet dem Weidwerk eine grosse Ausstellung und eine umfassende Publikation. Ausstellung und Buch greifen indessen weit über Graubünden hinaus. Jagd als weltweit betriebene Kulturpraxis bedeutete schon immer viel mehr als die blosse Beschaffung von Nahrung.

49.- Fr.

An der Jubiläumsausstellung zum hundertsten Geburtstag des Bündner Kunstmuseums werden nicht nur Werke aus Graubünden gezeigt, sondern aus allen Bereichen der Kultur vor der Reformation. Mit den Augen von heute will die Ausstellung auf die Kunst vergangener Zeiten zurückblicken. Auf diese Weise treffen verschiedene künstlerische Vorstellungen zusammen und erlauben eine neue Sichtweise auf die historischen Tiefen der Zeit.

29.- Fr.

Willy Reber war ein Künstler, der sein Werk weder ausstellen noch verkaufen wollte. 1922 in Grenchen geboren, beendete Reber 1966 eine hoffnungsvolle Karriere als Arzt und Forscher, war für den Schweizer Nachrichtendienst tätig, bevor er sich mit seiner Frau Charlotte Bodmer in ein Haus auf der Lenzerheide zurückzog. Dort entstand ab 1979 sein weithin unbekanntes Werk von rund 2500 Zeichnungen, Aquarellen, Collagen, Skulpturen, ja selbst Keramiken und Teppichen.

65.- Fr.

Jules Spinatsch begann vor 15 Jahren seine Arbeit mit automatischen Kameras. Damals entstand ein aus 2.176 Einzelbildern bestehendes 180°-Panorama des Weltwirtschaftsforums in Davos. Die Werkgruppe, die den Titel Semiautomatic Photography trägt, setzte er u.a. mit Aufnahmen eines Fußballstadions, des Wiener Opernballs, eines Gefängnisses und der SAP-Zentrale fort. Das Buch Semiautomatic Photography zeigt nun erstmals den kompletten Zyklus.

45.30 Fr.

Von der Witwe Alberto Giacomettis während Jahrzehnten mit einem weltweiten Publikationsbann belegt, jetzt erstmals vollständig auf Deutsch zu lesen: Das sensationelle Tagebuch von Isaku Yanaihara über seine Zeit mit dem Schweizer Künstler! 

Isaku Yanaihara (1918-1989) war ein japanischer Philosophieprofessor, der in den fünfziger Jahren zu Forschungszwecken in Paris weilte, mit Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir verkehrte und Alberto Giacometti kennenlernte.
352 Seiten
45.- Fr.

Alberto Giacometti suchte die paradiesische Geborgenheit in der Natur, im sanften Licht der Bergeller Bergsonne; Vincent van Gogh faszinierte das Vibrierende, das Heftige im Lichtrausch der mediterranen Landschaft Südfrankreichs. 
Claudia Bertling Biaggini beschäftigt sich in dieser Publikation mit der Frage, was den Schweizer Bildhauer und den niederländischen Maler miteinander verbindet - jenseits von künstlerischen Analogien und biografischen Parallelen - und was diese Verbindung genau ausmacht. In dieser ersten direkten Gegenüberstellung der beiden Künstler wird ihr gemeinsamer innerer Antrieb, der vergleichbare Weg ihrer Kunst in den Fokus gerückt.

                                                  48.- Fr.

Etwas mehr als zehn Jahre nach seinem Tod erfährt das vielseitige und intensive Werk von Hans Schmid mit der Publikation einer umfangreichen Monografie nun die angemessene Würdigung.

Mit seiner grafischen Arbeit, die unter anderem die Gestaltung des noch heute gebräuchlichen RhB-Logos sowie revolutionäre modulare Werbesysteme für den Tourismus beinhaltet, war und ist Hans Schmid den Churern und den Bündnern stets ein Begriff.
272 Seiten
49.- Fr.

Dieses Buch versucht, das Sakrale in der profanen Architektur der Gegenwart dingfest zu machen. Einem optischen Prisma gleich lässt es ein weites Spektrum von Disziplinen zu Wort kommen. Unter anderem werden drei symptomatische profane Bauwerke in Text und Bild vergegenwärtigt: die Phillips Exeter Academy Library von Louis I. Kahn in Exeter (USA), Tadao Andos Konferenzpavillon auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein und die Therme Vals von Peter Zumthor.

256 Seiten
39.- Fr.

Tourismus

Arosa in 100 Geschichten

Keine Ostergrüsse mehr!

Das Hotel Waldhaus in Vulpera brannte 1989  ab. Gerettet werden konnte u.a. die Gästekartei mit 20.000 Karten. Diese seltene Quelle erlaubt nicht nur einen Blick auf die Gäste, sondern auch auf die Perspektive jener, die die Karteikarten geführt hatten.


Selma Mahlknecht

Berg and breakfast

22.90 Fr.


Religion

Jetzt leuchtet sie wieder, die restaurierte Klosterkirche St. Martin zu Disentis

85.- Fr.

Die Todesbilder im Bischöflichen Schloss in Chur
Weber, Gaby

59.50 Fr.

Sakrallandschaft Domat/Ems

19.- Fr.

Natur und Umwelt

Bücher Buchhandlung Chur

Jürg Paul Müller

Die Mäuse und ihre Verwandten

39.- Fr.

Seine Wiederansiedlung in den Alpen

Der Bartgeier

48.- Fr.

Gesellschaft

Migration in den Alpen

48.70 Fr.

Seit Jahrhunderten schon ist der Jakobsweg nach Santiago de Compostela Sinnbild fu¿r die Sinnsuche des Menschen. Dieser Pilgerweg durchquert auch die Schweiz. Der Jakobsweg fu¿hrt die Pilger auf wenig befahrenen Quartierstrassen und Stadtgassen durch die Städte und die grösseren Ortschaften, viele davon mit langer Pilgertradition, an schönen Kathedralen und Stadtkirchen und beachtenswerten kulturhistorischen Sehenswu¿rdigkeiten vorbei. Kommen Sie mit uns auf eine Reise!


12.00 Fr.

Das erste Kochbuch von Küchenstar Andreas Caminada ist eine kulinarische Liebeserklärung an seine Heimat Graubünden und eine Verneigung vor der einfachen Küche. »Wer mein Buch liest, soll darin sinnliche und verständliche Rezepte finden, aber auch einen Eindruck gewinnen vom kulturellen Reichtum der Region, ihrer geografischen Vielfalt, ihren aussergewöhnlichen Produkten und den Menschen, die hinter diesen stehen«, sagt der Chef von Schloss Schauenstein.


39.90 Fr.

Felix Maria Diogg (1762-1834) war der bedeutendste Schweizer Porträtist des Klassizismus. In rund fünfzig Jahren schuf er ein beachtliches Werk von mehreren Hundert Bildnissen. Seine Bildsprache lebt von der individuellen Ausstrahlung seiner Modelle und verzichtet weitgehend auf die Darstellung von Status und Rang. Diogg porträtierte die bürgerliche Elite eines Landes, das sich im Umbruch befand. Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Pestalozzi und Johannes von Müller sassen ihm Modell.


25.- Fr.

Die Burgen- und Schlösserlandschaft Domleschg zeichnet sich durch zahlreiche historische Gärten aus. Der Autor Heinz Schrämmli erschliesst in der Form von erzählten Wanderungen die Kulturlandschaft Domleschg.


19.- Fr.

Bis 1952 verloren Tausende von Schweizerinnen das Bürgerrecht, weil sie einen Ausländer heirateten. Für die betroffenen Frauen bedeutete der Verlust des Bürgerrechts eine Einschränkung ihrer Grundrechte und einen unsicheren Aufenthaltsstatus in der Schweiz. Berufsverbote oder mangelnder Zugang zu Sozialunterstützung führte zu Diskriminierung und Ausgrenzung. Der Grund für den Verlust des Bürgerrechts lag in der sogenannten Heiratsregel, die der Braut das Bürgerrecht des Ehemanns aufzwang und in ganz Europa Anwen­dung fand. Silke Margherita Redolfi ergründet die Ursachen dieser Rechtsprechung, untersucht die Haltung der Behörden und geht den Schicksalen der Betroffenen nach.

48.- Fr.


Als eine Ikone der Schweizer Hotellerie, hoch über dem Dorf Sils thronend, überblickt das Hotel Waldhaus die bezaubernde Landschaft der Oberengadiner Seen. Der besondere Charme des Hauses zeigt sich vor allem in der Tatsache, dass das Haus seit seiner glanzvollen Eröffnung 1908 ein Familienbetrieb geblieben ist.«111 Jahre Hotel Waldhaus Sils» spannt den Bogen über mehr als ein Jahrhundert.

49.- Fr.


Auf der Suche nach ihrer Identität treffen sich die Bündnerromanen besonders gerne in jener Kunstform, die diese nicht nur in Worte, sondern auch in Töne fassen kann: in der Vokalmusik, genauer: in der musica rumantscha. 
59.- Fr.

Auf der Suche nach ihrer Identität treffen sich die Bündnerromanen besonders gerne in jener Kunstform, die diese nicht nur in Worte, sondern auch in Töne fassen kann: in der Vokalmusik, genauer: in der musica rumantscha. 
59.- Fr.

Simona Boscani Leoni (Hrsg.)
Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), war Stadtarzt in Zürich und Naturforscher. Enge Verbindungen gab es auch nach Graubünden. Der vorliegende Band macht wichtige Dokumente dieser frühen, faszinierenden Forschungsinitiative erstmals öffentlich zugänglich.

32.- Fr.

Fredy und Sabine Joss
GenussWandern | Region Graubünden
1. Auflage 2019 | 176 Seiten | 15 x 22,5 cm, Broschur
Mit Gratis-App
38.- Fr.

Das erste Bündner Monatsblatt 2019 widmet sich ganz dem Bergell und  dem Kraftwerkbau der 1950er-Jahre. Die Vorgeschichte wird ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen der Bauarbeiten auf das Leben der Bevölkerung.
16.- Fr.


Ausgestattet mit liebevollen Details bietet Ihnen diese Reihe klassische Rezepte der jeweiligen Region, garniert mit Tipps und Tricks aus Großmutters Zeit. Humorige handschriftliche Anmerkungen, alte Stiche, schon vorhandene Fettflecken und hübsche Überraschungen zwischen den Seiten machen diese Bücher zu kleinen Kostbarkeiten!

23.- Fr.

 Aufgrund der geografischen Situation verfügte Samnaun stets über engere Beziehungen zu Tirol als zum Unterengadin. Der «Anschluss» Österreichs an das nationalsozialis­tische Deutschland im März 1938 bedeutete eine dramatische Zäsur.
16.- Fr.

Die politische Kultur der Schweiz besteht aus einer merkwürdigen Mischung von archaischem und modernem Republikanismus. Exemplarisch zeigt sich dies bei den Bürgergemeinden. Zwar sind alle männlichen Schweizer einander seit 1874 auch auf Gemeindeebene weitgehend gleichgestellt. In den meisten Kantonen blieben einige Rechte jedoch den Gemeindebürgern vorbehalten. So bildeten sich eigentliche Bürgergemeinden, die teilweise bis heute bestehen. In Graubünden führte dieser Zustand immer wieder zu Spannungen.
59.00 Fr.

Peter Paul Cadonau, reformierter Theologe und Pfarrer aus dem Bündnerland, wurde während des Studiums durch die religiös-soziale Theologie von Leonhard Ragaz geprägt. In späteren Jahren wandte er sich der Wort-Gottes-Theologie Karl Barths zu. Darüber hinaus wirkte er als Publizist und Schriftsteller.
39.80 Fr.

Das Schloss Reichenau am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein spielte in der Bündner Geschichte dank seiner verkehrstechnisch ausgezeichneten Lage eine prominente Rolle. 1792 wird es Sitz eines Churer Handelsunternehmens und eines revolutionären Schulinternats mit hohen Ansprüchen: Hier sollten freie Menschen und Weltbürger erzogen werden, welche als Staatsmänner eine neue Ära einläuten würden.
39.00 Fr.

Ein spannendes Kapitel Wissenschaftsgeschichte. Pioniere, Streithähne, Entdeckungen: die Geschichte der längsten Ozon-Messreihe der Welt. Wo heute das Grandhotel Tschuggen in Arosa steht, war einst das Sanatorium Arosa. Dort begann die Weltkarriere des deutschen Physikers Paul Götz. 

39.00 Fr.